|
|
Startseite |
Angebot |
Leitbild |
Aufnahme/ Finanzierung |
Kontakt |
Team |
Verein Start e.V. |
Links |
Impressum/ Datenschutz |
Stellenangebote/ Ehrenamt |
Aktuelles/ Presse |
![]() |
||
|
|
|
|
|
Was ist Ambulante Wohnbegleitung? |
|
|
|
|
|
AMBULANTE WOHNBEGLEITUNG - EINE DEFINITIONAmbulante Wohnbegleitung (= Betreutes Wohnen) ist eine wirkungsvolle sozialtherapeutische Dienstleistung und Teil des Versorgungsnetzes einer gemeindenahen Sozialpsychiatrie. Sie bietet Unterstützung, Beratung und Begleitung im eigenen Wohnraum und bei der Gestaltung des Alltags.Ambulante Wohnbegleitung kann entweder in eigener Wohnung (Betreutes Einzelwohnen) oder in Betreuten Wohngemeinschaften erfolgen. mehr dazu |
|
|
|
|
|
ZIELGRUPPE UND ANFORDERUNGENAmbulante Wohnbegleitung richtet sich an Menschen im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, bei denen diagnostisch eine psychische Erkrankung vorliegt, die nicht oder nicht mehr einer stationären Behandlung bedürfen und die Unterstützung bei der Alltagsbewältigung benötigen. Aufgrund der durchschnittlichen Betreuungsintensität einer ambulanten Begleitung müssen folgende Kriterien zumindest ansatzweise vorhanden sein:
|
|
|
|
|
|
ZIELEZiel der Ambulanten Wohnbegleitung ist es, die Fähigkeiten zu stärken, die eine größtmögliche Selbständigkeit und eine psychische und körperliche Stabilisierung ermöglichen. Die Klienten werden darin gestärkt, als mündige Bürger an der Gesellschaft teilzuhaben. Teilziele können z.B. sein:
|
|
|
|
|
|
LEISTUNGENAmbulante Wohnbegleitung bietet u.a. Beratung und Unterstützung
Darüber hinaus werden durch verstärkte Kontakte sowie Interventionen Krisensituationen und akute Krankheitsphasen aufgefangen und begleitet. Das Leistungsangebot wird u.a. umgesetzt durch:
Die Betreuung wird grundsätzlich an Werktagen angeboten; an Wochenenden und an Feiertagen gilt eine Bereitschaftsregelung. Der zeitliche Umfang der Kontakte ist abhängig vom individuellen Hilfebedarf des Klienten. Nach Möglichkeit wird, im Sinne einer weiteren Verselbständigung, im Laufe der Wohnbegleitung eine Verringerung der Häufigkeit und der Intensität der Betreuung angestrebt. Eine zeitliche Befristung für die Maßnahme ist nicht grundsätzlich vorgegeben. Erbracht wird die Betreuung durch SozialarbeiterInnen/ SozialpädagogInnen oder Berufsgruppen mit gleichwertiger Qualifikation. Ein Bezugspersonensystem sorgt für klare Zuständigkeiten und ermöglicht den Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung. |
|
|
Unser Infoblatt als pdf Unsere Konzeption als pdf |